
Das öffentliche Ladenetz
Finden Sie öffentliche Ladesäulen, vergleichen Sie Bezahlmöglichkeiten und machen Sie Ihre Ladeerfahrung unkompliziert
Beratungstermin vereinbaren!Immer genug Strom in der Batterie
Als Elektroauto-Besitzer ist es wichtig, sich vor längeren Fahrten über die Ladeinfrastruktur entlang der Route zu informieren. Zum Glück bieten immer mehr Städte und Orte Ladesäulen an, die das Aufladen unterwegs erleichtern. Neben öffentlichen Ladepunkten finden sich immer häufiger auch Ladestationen bei Supermärkten, Parkhäusern, Hotels und anderen öffentlichen Einrichtungen.
Nutzen Sie einfach die Ladestations-Karte, um auf Ihrer Reise schnell die passenden Ladesäulen zu finden und Ihre Strecke effizient zu planen. So können Sie sicherstellen, dass Ihr Elektrofahrzeug immer ausreichend Energie hat und Sie Ihre Reise ohne Unterbrechungen fortsetzen können. Einige E-Modelle verfügen dazu bereits über Systeme, die Ihnen auf Ihrer Route passende Ladestationen anzeigen.

Die Ladeinfrastruktur
Das Ladenetz in Deutschland ist gut ausgebaut und wächst kontinuierlich, um der steigenden Zahl an Elektroautos gerecht zu werden. Mit über 80.000 Ladepunkten (Stand 2024) gehört Deutschland zu den führenden Ländern in Europa.
Ladestationen sind in Städten und entlang der Autobahnen so verteilt, dass auch auf langen Strecken ein zuverlässiges Nachladen möglich ist. Besonders Schnellladestationen an Verkehrsknotenpunkten reduzieren die Sorge vor begrenzter Reichweite erheblich.
Bis 2030 soll das Netz auf etwa 1 Million Ladepunkte erweitert werden. Durch Schnellladetechnologien und die Nutzung erneuerbarer Energien wird das Laden nicht nur schneller, sondern auch umweltfreundlicher.
Zur KarteLadesäulen finden
Nutzen Sie Apps oder integrierte Navigationssysteme in Ihrem Fahrzeug, um Ladestationen in der Nähe zu finden. Viele Plattformen bieten Echtzeit-Informationen zu Verfügbarkeit und Ladegeschwindigkeit, sodass Sie Ihre Route optimal planen können. Zudem sind zahlreiche Ladestationen an Raststätten, Einkaufszentren und Parkhäusern zu finden, die das Laden während einer Pause ermöglichen.
Bezahloptionen
Es gibt eine Vielzahl an Bezahlmöglichkeiten, die je nach Betreiber variieren können
Viele Ladestationen erfordern eine spezielle Ladekarte eines Anbieters. Diese Karten können entweder beim Betreiber direkt oder über Partneranbieter bezogen werden. Durch das Scannen der Karte an der Ladestation wird der Ladevorgang gestartet und der Betrag abgerechnet.
Einige Anbieter ermöglichen das Laden über eine Smartphone-App. Hierbei registriert man sich einmal in der App und kann dann an der Ladestation den Ladevorgang starten und bezahlen, indem man einfach den QR-Code an der Station scannt.
Eine Vielzahl an Ladestationen akzeptieren direkte Zahlungen per Kredit- oder Debitkarte, die an den Stationen eingelegt oder kontaktlos verwendet werden können.
- Einige Betreiber bieten auch die Möglichkeit, über PayPal oder ähnliche Online-Zahlungssysteme zu bezahlen.
Viele Ladestationen bieten auch Prepaid-Modelle an, bei denen Nutzer ein Guthaben aufladen und dieses dann beim Laden des Fahrzeugs verwenden können.
Unsere gesamten Informationen auf einen Blick

Moderne Wallboxen für Ihr Zuhause – sicher, effizient und zukunftsorientiert

Sparen Sie Zeit und Geld durch die Auswahl des Richtigen Tarifanbieters

Informieren Sie sich über aktuelle Förderprogramme im Bereich der Elektromobilität, von denen Sie profitieren können.

Sichern Sie sich Ihre THG-Prämie mit einer schnellen und einfachen Abwicklung.
Fragen und Antworten
Die meisten öffentlichen Ladestationen sind rund um die Uhr zugänglich. Es kann jedoch Ausnahmen geben, z. B. bei Stationen in Parkhäusern oder an bestimmten Standorten mit Zugangsbeschränkungen. Es empfiehlt sich, die Verfügbarkeit vorab zu überprüfen.
An vielen Ladestationen gibt es eine maximale Parkzeit, um den Ladeplatz für andere freizugeben. Nach dem Laden können Parkgebühren anfallen.
Grundsätzlich kannst du dein Auto an vielen öffentlichen Stationen laden, aber es kommt auf den Anschluss und das Ladekabel an. Die meisten Stationen unterstützen gängige Standards wie CCS oder Typ 2. Du solltest also sicherstellen, dass dein Auto und die Station kompatibel sind.
Die Ladezeit hängt von der Station und deinem Auto ab. Schnelllader brauchen etwa 30 Minuten bis 1 Stunde für 80 %, normale Lader können 4 bis 8 Stunden dauern.
- Pannendienst anrufen: Viele Anbieter bieten einen Pannendienst, der dein Fahrzeug zu einer Ladestation bringt oder vor Ort lädt.
- Mobile Ladeeinheit: Manche Anbieter haben mobile Ladeeinheiten, die dir vor Ort Strom liefern können.
- Abschleppdienst: Falls keine anderen Optionen bestehen, kannst du dein Fahrzeug zur nächsten Ladestation abschleppen lassen.
- Ladestation suchen: Nutze eine App oder ein Navigationssystem, um die nächste Ladestation zu finden.
An öffentlichen Ladestationen können Sie meist per Ladekarte, App, Kreditkarte oder kontaktloser Zahlung bezahlen. Einige Stationen bieten auch kostenfreies Laden oder Bezahlung direkt an der Säule mit einem QR-Code an.
Man kann völlig sorgenfrei das E-Auto bei Regen tanken. Ladestationen wurden so konstruiert, dass Strom erst fließt, wenn der Kontakt zwischen Stecker und Auto sichergestellt ist und sich kein Wasser in der Verbindung befindet.
Ja, sowohl Hitze als auch klirrende Kälte mindern die Kapazität der Batterie erheblich! Im Sommer sollte Ihr Elektrofahrzeug nicht in der prallen Sonne stehen. Ein schattiger Parkplatz ist daher in den heißen Monaten zu empfehlen. Geht das Thermometer in Richtung 0° Celsius oder gar darunter ist ein geschützter Abstellplatz wie eine Garage sehr von Vorteil.
- Energieversorger: Große Unternehmen wie EnBW, E.ON, und RWE betreiben viele Ladestationen.
- Automobilhersteller: Marken wie Tesla (Supercharger) oder Ionity (eine Kooperation mehrerer Automobilhersteller) stellen ebenfalls Ladeinfrastruktur bereit.
- Spezialisierte Ladeinfrastruktur-Anbieter: Firmen wie Allego, ChargePoint und Shell Recharge bieten landesweit Ladepunkte an.
- Städte und Kommunen: Auch öffentliche Einrichtungen und lokale Verwaltungen bauen und betreiben Ladestationen, oft in Zusammenarbeit mit privaten Partnern.
Ja, meist musst du dich bei einem Anbieter registrieren, um öffentliche Ladestationen zu nutzen. Einige Anbieter erlauben aber auch das Laden mit Kreditkarte oder QR-Code, ohne Registrierung.
Ja, das öffentliche Ladenetz wird auch in ländlichen Gebieten ausgebaut, um die Ladeinfrastruktur flächendeckend zu verbessern. Es gibt zunehmend Initiativen, um auch abseits großer Städte mehr Ladestationen zu installieren, oft mit Unterstützung von Förderprogrammen.