
Intelligente Ladelösungen für Ihr Eigenheim
Moderne Wallboxen für Ihr Zuhause – sicher, effizient und zukunftsorientiert
Beratungstermin vereinbarenIhre Wallbox für nachhaltige Mobilität
Mit einer eigenen Ladelösung für Ihr Zuhause beladen Sie Ihr E-Auto bequem, schnell und kostengünstig. Im Eigenheim zu laden ist nicht nur günstiger als öffentliche Stationen, sondern macht Sie auch unabhängiger. Moderne Wallboxen passen sich Ihrem Energieverbrauch an und ermöglichen das Aufladen mit Ökostrom oder Ihrer Solaranlage – effizient und nachhaltig.
HomeE of Mobility ist unser Kooperationspartner für Wallboxen und individuelle Ladelösungen. Rüsten Sie Ihr Zuhause jetzt mit der passenden Ladeinfrastruktur aus und fahren Sie voller Energie in eine grüne Zukunft!

Ideal für Ihr Zuhause
Eine Wallbox ist die optimale Lösung, um Ihr E-Auto sicher und schnell zu Hause zu laden. Anders als herkömmliche Steckdosen bietet eine Wallbox eine höhere Leistung und verkürzt so die Ladezeiten erheblich. Je nach Modell und Kapazität sind Ladegeschwindigkeiten von 3,7 kW bis 22 kW möglich, sodass Sie flexibel nach Ihren Bedürfnissen wählen können.
Was spricht für eine Wallbox
Ladezeiten werden im Vergleich zu normalen Steckdosen stark verkürzt, da Wallboxen eine deutlich höhere Ladeleistung bieten, die es ermöglicht, Elektrofahrzeuge wesentlich schneller aufzuladen.
Wallboxen verfügen über spezielle Sicherheitsmechanismen, die Überlastungen und Überhitzungen verhindern. Dazu gehören unter anderem integrierte Schutzschaltungen, die bei Störungen automatisch den Ladevorgang stoppen, um Schäden an Fahrzeug oder Wallbox zu vermeiden.
Einfach über Nacht aufladen und morgens vollgeladen starten – ohne Umwege zur öffentlichen Ladestation. Mit einer Wallbox zu Hause ist das Laden bequem und flexibel, da das Fahrzeug jederzeit aufgeladen werden kann, ohne dass extra Zeit für die Suche nach einer öffentlichen Ladestation eingeplant werden muss.
Nutzen Sie günstigen Haushaltsstrom, Sondertarife oder sogar Solarenergie, um Ihr E-Auto effizient zu beladen. Mit einer Wallbox können Sie gezielt von günstigen Stromtarifen profitieren, etwa durch die Nutzung von Nachtstrom oder speziellen Tarifen für Elektrofahrzeuge. Zudem lässt sich die Wallbox optimal mit einer Photovoltaikanlage kombinieren, sodass Sie Ihr E-Auto mit selbst erzeugtem, umweltfreundlichem Strom laden können – das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt.
Moderne Wallboxen lassen sich oft über Apps steuern und bieten Funktionen wie Ladezeitplanung, um den Ladevorgang zu günstigen Zeiten zu starten. So lässt sich das Laden effizienter und bequemer gestalten.
Welche Ladeleistung benötigen Sie?
Eine Wallbox mit 3,7 kW ist ideal: Sie lädt das E-Auto über Nacht in 8-12 Stunden vollständig auf und eignet sich für Fahrer mit geringem täglichen Fahrbedarf.
Eine 11 kW Wallbox ist die perfekte Wahl für, die täglich 20-50 km zurücklegen. Sie verkürzt die Ladezeit auf etwa 4-6 Stunden und eignet sich für die meisten Haushalte.
Die 22 kW-Wallbox hat eine besonders schnelle Ladezeit von nur 2-4 Stunden. Diese Option erfordert allerdings oft eine Genehmigung und gegebenenfalls eine Anpassung des Stromanschlusses.
Schon gewusst?
Im Allgemeinen ist die 11 kW-Wallbox eine vielseitige Lösung, die gute Ladegeschwindigkeit und einfache Installation vereint – ideal für die meisten privaten Anwendungen.
Unser Partner für eMobilität und häusliche Ladelösungen
Fragen und Antworten
Ja, du kannst dein Elektroauto auch ohne Wallbox zu Hause laden, indem du eine normale Haushaltssteckdose nutzt. Allerdings ist das Laden über eine Steckdose langsamer und weniger sicher als mit einer Wallbox. Für eine effizientere und sicherere Ladeerfahrung wird die Installation einer Wallbox empfohlen.
- Bequemlichkeit: Du kannst dein Auto über Nacht laden, ohne nach einer Ladestation suchen zu müssen.
- Kosten: Das Laden zu Hause ist oft günstiger als an öffentlichen Stationen, besonders bei günstigem Stromtarif.
- Verfügbarkeit: Du bist nicht auf die Verfügbarkeit öffentlicher Ladesäulen angewiesen.
- Flexibilität: Du kannst zu jeder Tages- und Nachtzeit laden, ohne auf Öffnungszeiten oder Warteschlangen angewiesen zu sein.
Ja, für die Installation einer Wallbox benötigst du eine spezielle Genehmigung, vor allem, wenn die Installation Änderungen an deinem Stromanschluss erfordert. In den meisten Fällen sind folgende Schritte notwendig:
- Elektriker: Ein qualifizierter Elektriker muss die Wallbox installieren und sicherstellen, dass die elektrischen Voraussetzungen in deinem Haus passen.
- Netzbetreiber: Bei einer Wallbox mit hoher Ladeleistung (ab 11 kW) muss der Netzbetreiber in vielen Fällen informiert werden, um sicherzustellen, dass dein Stromnetz die zusätzliche Last bewältigen kann.
- Baugenehmigung: In manchen Fällen, vor allem bei Installationen im öffentlichen Raum oder in Mietwohnungen, könnte eine Genehmigung vom Vermieter oder der Kommune erforderlich sein.
Die Installation einer Wallbox dauert in der Regel zwischen 2 und 6 Stunden, je nach Aufwand und den Gegebenheiten vor Ort.
Ja, du brauchst einen ausreichend dimensionierten Stromanschluss. Bei gängigen Wallboxen mit 11 kW oder 22 kW Leistung sollte dein Anschluss in der Regel mindestens 16 Ampere (für 11 kW) oder 32 Ampere (für 22 kW) bieten. Ein Elektriker prüft, ob dein aktueller Anschluss ausreicht oder ob Anpassungen erforderlich sind.
Eine Wallbox lohnt sich finanziell, wenn du viel zu Hause lädst, da es günstiger ist als öffentliches Laden. Die Kosten für die Wallbox und Installation können sich durch die Einsparungen und mögliche Förderungen rentieren.
- Fernsteuerung: Du kannst den Ladevorgang über eine App auf deinem Smartphone starten, stoppen oder überwachen.
- Ladeplanung: Du kannst Ladezeiten festlegen, um Stromkosten zu optimieren oder von günstigeren Tarifen zu profitieren.
- Energieverbrauch überwachen: Sie zeigen dir den Energieverbrauch und helfen, die Ladehistorie einzusehen.
- Integration in Smart Home Systeme: Einige Smart-Wallboxen lassen sich in bestehende Smart Home Systeme integrieren.
Eine Wallbox benötigt in der Regel keine regelmäßige Wartung. Es ist jedoch sinnvoll, sie regelmäßig auf sichtbare Schäden oder Abnutzung zu prüfen. Einige Hersteller empfehlen alle paar Jahre eine Überprüfung durch einen Elektriker, besonders bei häufiger Nutzung. Achte auch darauf, dass die Wallbox den aktuellen Sicherheitsstandards entspricht.